Projektmanagement WS 2010/11
Vorlesung im Wintersemester 2010/2011 von Dr. Gerhard Pews.
Diese Seite dient zur Bereitstellung von Informationen rund um die Vorlesung.
Inhaltsverzeichnis
Aktuelles
- Die erste Vorlesung findet am 29ten Oktober statt.
- Am 5ten November findet keine Vorlesung statt.
- Rundmails wegen kurzfristiger Angelegenheiten werden an Studierende versendet, die im KIS diese Vorlesung ihrem Studenplan hinzugefügt haben.
- Das erste Übungsblatt wird am Montag den 1sten November hier online gestellt.
- Die Übungs-Sprechstunde findet jeden Mittwoch 11:30-12:30 in 32-415 statt.
- Die Hiwis sind zu erreichen unter: projektmanagement@habmalnefrage.de
- Die Übungsgruppenzuteilung ist hier zu finden. Bei der nächsten Abgabe bitte Gruppennummer mit angeben.
- Der aktuelle Punktestand der Übungen und MC-Tests kann hier nachgesehen werden. Bei Fragen bitte von der Hiwi-Sprechstunde gebrauch machen.
- Raumänderung: Die Vorlesungen am 04.02.2011 und 11.02.2011 werden in 1-106 stattfinden.
- Der aktuelle Punktestand der Übungen und MC-Tests kann hier nachgesehen werden. Bei Fragen bitte von der Hiwi-Sprechstunde gebrauch machen. Der grüne Haken bedeutet dass die Klausurzulassung erreicht wurde.
- Die Klausur findet am Freitag dem 25.02.2011 von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Sporthalle (28-111) statt.
- Das vorläufige Ergebnis der Klausur vom 25.02.2011 ist hier zu finden. Die Einsichtnahme wird am 11.04.2011 von 8:00 bis 9:30 Uhr stattfinden. Der Raum wird noch bekanntgegeben.
- Die Einsichtnahme wird in Raum 32-439 stattfinden.
- Die zweite Klausur findet am Montag dem 19.09.2011 von 8:00 bis 10:00 Uhr in Raum 46-220 statt.
- Die Einsichtnahme zur zweiten Klausur wird am Mittwoch dem 21.09.2011 von 8:00 bis 9:00 in Raum 32-439 stattfinden.
Inhalt der Vorlesung
- Grundlagen des Projektmanagement (Allg. Einführung, Definitionen, Aufgaben, Anforderungen, Ziele des PM
- Organisationsformen (Organisationsformen, Organisation des Projektumfelds)
- Phasen und Inhalte in SW-Projekten (Aufgaben und Phasen im Projekt: Pflichtenheft, Anforderungen, Spezifikation, Konstruktion, Entwicklung, Integration, Test)
- Projektvorbereitung (Definition von Projektzielen, Beantragung, Genehmigung, Schätzung, Planung, Planung als Prozess, Teamorganisation über Projektphasen, Teamaufbau, Rollen im Team, Umgang mit Zulieferungen, Zusammenhang zwischen IT-Systemzergliederung und Teamstruktur)
- Durchführung (Führungsstile, Controlling, Restaufwandsschätzung und Fortschrittskontrolle, Software-Verwaltung, Bibliotheken, Repositories, Informationsmanagement im Projekt, Change Management, Arbeitsmittel, Überstunden, Projektkultur)
- Software-Unterstützung für das Projektmanagement
- Zusammenhang zwischen Vorgehensmodellen und Projektmanagement (Software-Lebenszyklus, Vorgehensmodelle, Auswahl eines Vorgehensmodells für ein Projekt)
- Qualitätssicherung (Qualität, Qualität planen/konstruieren, organisatorische Maßnahmen, Rollen, Reporting, Risikomanagement)
- Spezielle Aspekte des Projektmanagements (Generalunternehmerschaft, Projekte verschiedener Größen)
- Der Faktor Mensch
- Wirtschaftliche Aspekte der Informatik
Literatur zur Vorlesung
Skript
- 1 Woche vor jeder Vorlesung wird eine Foliensammlung online bereit gestellt werden.
Weiterführende Literatur
- Hedwig Kellner: Die Kunst, DV-Projekte zum Erfolg zu führen, Hanser Verlag, 1994
-
Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik - Softwareentwicklung, Spektrum Akademischer Verlag, 1996
(Wird auch die Projektmanagement-Bible genannt (Teil 1).)
(Enthält auch das Teufelsquadrat nach Sneed (1987), S. 42) -
Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik - Software-Management, Software-Qualitätssicherung,
Unternehmensmodellierung, Spektrum Akademischer Verlag, 1998
(Wird auch die Projektmanagement-Bible genannt (Teil 2).) - Kent Beck: Extreme Programming - Das Manifest, 2. Auflage, Addison-Wesley, 2000
- Kent Beck: Extreme Programming planen, Addison-Wesley, 2001
- Kent Beck: Extreme Programming - Embrace Change, Addison-Wesley, Reading, Mass., 1999
-
Barry W. Boehm: Software Engineering Economics, Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey, USA, 1981
(auch in Deutsch: Wirtschaftliche Software-Entwicklung, Prentice Hall, 1981)
(Cocomo-Methode zur Software-Aufwandsschätzung) - Tom DeMarco: Spielräume - Projektmanagement jenseits von Burn-Out, Stress und Effizienz-Wahn. Hanser, München, 2001
- Tom DeMarco: Der Termin - Ein Roman über Projektmanagement, Hanser-Verlag, München, Wien, 1998
- Tom DeMarco: The Deadline. A novel about project management. Dorset House, 1997
-
Tom DeMarco, Timothy Lister: Wien wartet auf Dich! (engl.: Peopleware), Hanser-Verlag, München, Wien, 1994
(erweiterte Neuauflage 1999) - A. Feyhl und E. Feyhl: Management und Controlling von Softwareprojekten, Gabler Wirtschaftsverlag, Wiesbaden, 1996
- K. Frühauf, J. Ludewig, H. Sandmayr: Software-Projektmanagement und -Qualitätssicherung, vdf. Zürich, 3. Auflage 2000
-
Ivar Jacobson, James Rumbaugh, Grady Booch: The Unified Software Development Process, Addison Wesley, Reading, 1999
(Jacobson beschreibt das (auch als Rational Unified Process" bekannte) Vorgehensmodell zur UML-basierten Entwicklung objektorientierter Software.) -
A. Cockburn: Agile Software Development, Addison-Wesley, 2001
(In Deutsch: Agile Software-Entwicklung, Mitp-Verlag, 2003) - E. M. Bennatan: Software Project Management, McGraw-Hill Book Company, 1995
- B. Boehm: A SpiralModel of Software Development and Enhancemen, ACM SIGSOFT Software Engineering Notes, 11(4), 14-24, August 1986
- Das neue V-Modell® XT - Der Entwicklungsstandard für IT-Systeme des Bundes (www.vmodellxt.de)
- Volere - Requirements Resources (www.volere.co.uk)
- Project Management Institute: A guide to the project management body of knowledge (PMBOK Guide).
- William Heldman, IT Project + (TM) Study Guide, Sybex, 2002
Organisatorisches
Dozent
Dr. Gerhard Pews
Capgemini
Technology Services
Berliner Straße 76
63065 Offenbach
Telefon: 069 82901-236
E-Mail: gerhard.pews@capgemini-sdm.com
Vorlesungsbetreuung
Kai Breiner
Raum: 32/414
Telefon: (0631) 205-3335
E-Mail: breiner@cs.uni-kl.de
Veranstaltungen
-
Vorlesung:
3 SWS pro Woche: (Abgehalten als Blockveranstaltungen zusammen mit der Übung.)
Fr. 13:45 - 17:00 Uhr, Raum 01/019
Start der Vorlesung wird demnächst bekanntgegeben.
-
Übung:
1 SWS pro Woche:
Die Übungen finden im Rahmen der Vorlesung als Blockveranstaltungen statt.
Die Teilname an der Übung ist verpflichtend für die Zulassung zur Klausur.
WICHTIG: Präsentationen oder ähnliche Abgabe, müssen am Abgabetag (Freitags) bis 7:00 Uhr an breiner@cs.uni-kl.de geschickt werden. Form des Betreffs ("PM Abgabe") sowie Dateiname wurden in der Vorlesung erklärt. -
Klausur:
Die Klausurtermine für die Haupt- und Nachklausur werden vom Prüfungsamt festgelegt.
Sobald die Termine bekannt sind werden sie auch an dieser Stelle bekannt gemacht. Bei Fragen und Problemen bezüglich der Klausuzulassung bitte zeitnah bei Kai Breiner melden.
Unterlagen
Dieser Bereich dient zur Bereitstellung aller in der Vorlesung verwendeten Materialien.
Vorlesung | Titel | Beschreibung | PDF-Format | |
---|---|---|---|---|
0 | Organisatorisches | 1 Folie/Blatt | ||
0 | Präsentation | 1 Folie/Blatt | ||
1 | Einführung | 1 Folie/Blatt | ||
2 | Projektgegenstand | Gegenstand von Software Projekten | 1 Folie/Blatt | |
3 | Projektverlauf | 1 Folie/Blatt | ||
4 | Projektorganisation | 1 Folie/Blatt | ||
5 | Schätzung | 1 Folie/Blatt | ||
5 | Beispiel-Schätzung | aus Vorlesung | 1 Folie/Blatt | |
6 | Planung | 1 Folie/Blatt | ||
7 | Steuerung | 1 Folie/Blatt | ||
8 | Unterstützende Prozesse | 1 Folie/Blatt | ||
9 | Qualitätsmanagement | 1 Folie/Blatt | ||
10 | Weitere Themen | 1 Folie/Blatt |